Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres
Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges
Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften
geschützt. Bitte
nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die
nachstehenden Informationen. Diese geben Ihnen darüber
Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen,
wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an
wen wir diese Daten weitergeben und wie wir Ihre
persönlichen Daten schützen. Ihre
Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität
und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte
zu schützen und zu gewährleisten.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung ist:
Kinder- und Jugendhilfestiftung Rainer Jochum
vertreten durch Prof. Dr. Heike Jochum
Emil-Kömmerling-Strasse 17
66954 Pirmasens
+49 06331 284 624
www.KiJu-Stiftung.com
Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf
der Website hinterlegten Datei wird protokolliert.
Die Speicherung dient internen systembezogenen und
statistischen Zwecken.
Protokolliert werden:
Name der abgerufenen Datei,
Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmenge,
Meldung über erfolgreichen Abruf,
verwendetes Betriebssystem,
Browser und Browsertyp,
die Internetseite, von der weitergeleitet wurde,
besuchte Seiten und
anfragende Domain.
Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner
protokolliert. Der Verantwortliche zieht allerdings keine
Rückschlüsse auf eine Person.
Diese Daten werden lediglich dafür benötigt, um die Inhalte
unserer Website richtig anzeigen zu können, um die Inhalte
dauerhaft für Sie zu optimieren sowie zur Unterstützung von
strafrechtlichen Verfolgungen im Falle von Hackerangriffen.
Insofern auf dieser Website personenbezogene Daten (wie z. B.
Name, Anschrift, E-Mail-Adresse etc.) erhoben werden,
geschieht dies im freiwilligen Einvernehmen mit Ihnen und in
Ihrer Kenntnis.
Die persönlichen Daten werden durch uns im Rahmen der
Vorschriften des Telemediengesetzes (TMG), der EU
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erhoben und verarbeitet. Ein
Widerruf ist Ihnen jederzeit möglich.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt
haben, verwenden wir diese entsprechend den europäischen und
deutschen Datenschutzbestimmungen nur zur Beantwortung Ihrer
Anfragen, zur Begründung, Abwicklung und Beendigung mit
Ihnen geschlossener Verträge, für die technische
Administration und eventuell zur Werbung für unsere Produkte
und Dienstleistungen, wenn eine Einwilligung Ihrerseits
vorhanden ist oder dies eine gesetzliche Vorschrift erlaubt.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur
weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke
der Vertragserfüllung – insbesondere Weitergabe von
Bestell- oder Auftragsdaten bei der Einbindung von
Dienstleistern und/oder Lieferanten etc. – erforderlich
ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie
zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte
Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu
widerrufen.
Betroffenenrechte
Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf
Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht
möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf
Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO
geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch
nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren
Datenschutzbeauftragten.
Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der
Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt,
würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem
Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen.
Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das
Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu widersprechen.
Schutz der gespeicherten Daten
Wir setzen technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung
gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust,
Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu
schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst.
Es ist nicht auszuschließen, dass von Ihnen unverschlüsselt
übermittelte Daten von Dritten währen der Übermittlung
eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass
hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B.
bei der Kommunikation per E-Mail) keine abschließend sichere
Übertragung garantiert werden kann. Empfindliche Daten
sollten daher entweder gar nicht oder nur über eine sichere
Verbindung (SSL) über das Internet übertragen werden.
Minderjährigenschutz
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für
Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung
eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahres
gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.
Speicherung anonymisierter Daten/Cookies
Auf dieser Website werden Nutzungsdaten in anonymisierter
Form gesammelt und gespeichert. Hierzu können sog.
„Cookies“ eingesetzt werden. Dies sind Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse
Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Diese sammeln und
speichern allerdings die Daten ausschließlich in pseudonymer
Form. Sie werden nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu
identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger
des Pseudonyms zusammengeführt. Wir verwenden diese
Informationen, um die Attraktivität unserer Website zu
ermitteln und ihren Inhalt kontinuierlich zu verbessern.
Durch den Einsatz von Cookies kann webgo den Nutzern dieser
Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die
ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und
damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner
können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht
werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von
Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter
Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite
vollumfänglich nutzbar.
etracker
Weiterhin sind auf dieser Website Tracking-Pixel eingesetzt,
die Informationen über das Surfverhalten Ihres Besuchs in
anonymisierter Form sammeln. Es werden Daten wie genutztes
Betriebssystem, genutzter Browser, Bildschirmauflösung,
Zeitpunkt des Aufrufs, Aktivitäten auf der Website während
einer Sitzung, IP-Adresse, Standort (Region) erhoben,
verarbeitet und genutzt. Diese Informationen werden zu
Marketingzwecken und zur Verbesserung des Werbeangebots
genutzt. Die Technologie ermöglicht, dass Ihnen bei einem
Besuch von anderen Websites gezielt Produktempfehlungen als
passende Werbebanner angezeigt werden. Ihre Daten werden
nicht für andere Zwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte
findet nicht statt.
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker
GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com)
zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies
eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser
Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige
nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies
sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem
Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies
enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines
Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des
Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in
Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit
den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen
und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig
geprüft, zertifiziert und mit dem
Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des
Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der
EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes
Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes
und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer
Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei
etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder
Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber
nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine
andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder
eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit
widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr
Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Ich widerspreche der Verarbeitung
meiner personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser
Website.